News

„Never Events“ – Liste für Österreich

30. Januar 2025

Um die Einrichtungen des Gesundheitswesens zu unterstützen, bietet das Gesundheitsministerium (BMSGPK) Unterstützung für systematische Präventionsmaßnahmen im Hinblick auf Behandlungsfehler an. Dazu wurde eine Liste für so genannte „Never Events“ erstellt, die eine Handlungsempfehlung für die Vermeidung klar definierter und besonders relevanter negativer Ereignisse darstellt. Die Liste kann hier eingesehen werden.

» weiterlesen

Notruf App in Niederösterreich

23. Januar 2025

Die neue Notruf App von Notruf Niederösterreich stellt sich vor: Beim Drücken auf den Alarmbutton werden automatisch die Position, der Name und die von Ihnen hinterlegten Infos an die Rettungsleitstelle übermittelt und es wird ein in der Leitstelle priorisierter Sprachanruf zu einer nur für APP-Notrufe reservierten Rufnummer ausgelöst. Hier lesen Sie die Details.

» weiterlesen

ÖGARI und BVRD fordern professionelle Ausbildung zum Notfallsanitäter – Jetzt!

21. Januar 2025

Die Öst. Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) und der Bundesverband Rettungsdienst (BVRD.at) sind sich einig: Ohne umfassende Reformen geht es nicht! Gefordert wird eine professionelle Ausbildung zum Notfallsanitäter - und zwar Jetzt! Lesen Sie weitere Details hier.

» weiterlesen

Dr. Viola – Ein Code für Gewaltopfer im Krankenhaus

17. Januar 2025
"Dr. Viola" funktioniert in der Klinik Innsbruck als Code für Opfer von Gewalt. Die Umsetzung ist einfach und billig. Trotzdem sind solche Initiativen in Österreich kaum verbreitet. Lesen Sie mehr dazu!

» weiterlesen

ÖAMTC-Flugrettung: Rekordjahr mit 22.203 Einsätze im Jahr 2024

3. Januar 2025

2024 gibt es einen neuen Einsatzrekord für die ÖAMTC-Flugrettung: Die Christophorus-Crews wurden österreichweit zu 22.203 Rettungsflügen - im Schnitt 61 pro Tag - alarmiert. Zum Vergleich: 2023 wurden 20.823 Einsätze geflogen, im bisherigen Rekordjahr 2022 waren 21.934 Alarmierungen zu verzeichnen.

» weiterlesen

Prosit Neujahr 2025

1. Januar 2025

Das neue Jahr 2025 steht vor der Tür und mit ihm ein neues Kapitel voller Möglichkeiten und Herausforderungen. Das Vorstandsteam der ÖGERN blickt mit Zuversicht und Mut in diese Zukunft und wünscht allen Mitgliedern die besten Wünsche für 2025.

» weiterlesen

VfGH: Regelungen zur Sterbeverfügung teilweise verfassungswidrig

27. Dezember 2024

Das aktuelle Sterbeverfügungsgesetz und auch Aspekte des Strafgesetzbuches (§§ 77, 78) waren Gegenstand von Beratungen beim Verfassungsgerichtshof (VfGH). Die Anträge wurden 2023 von einem Verein und vier Personen, darunter zwei Schwerkranke und ein Arzt, eingebracht. Sie argumentierten unter anderem, durch die vorgeschriebenen „zeitraubenden und kostspieligen“ Formalitäten werde leidenden Menschen ein rascher, begleiteter und selbstbestimmter Tod unter Inanspruchnahme der Hilfe Dritter praktisch unmöglich gemacht.  Nun liegt die Entscheidung des VfGH vor. 

» weiterlesen

Prüfbericht Rettungsdienstwesen in der Steiermark

27. Dezember 2024

Der steirische Landesrechnungshof führte auf Verlangen der Fraktionen der FPÖ, der KPÖ und der Neos eine Prüfung des Rettungsdienstwesens in der Steiermark durch. Insbesondere sollten Verbesserungspotenziale in der Ausgestaltung der Versorgungsstrukturen aufgezeigt sowie die Finanzierung hinterfragt werden. Der Bericht liegt nun öffentlich auf. Hier kann er eingesehen werden. 

» weiterlesen

Studie: Im psychiatrischen Notfall greifen Ärzte eher zur Spritze, Ärztinnen setzen auf Empathie

4. Dezember 2024

Laut einem aktuellen Bericht im DerStandard handeln bei der Behandlung psychiatrischer Notfälle Frauen signifikant anders als Männer, wie eine deutsche Studie festgestellt hat. Während der Notarzt eher zur Beruhigungsspritze greift, vertraut die Notärztin stärker auf eine empathische Patientenansprache. Weitere Ergebnisse, die sich aus der Studie ergeben haben, können Sie hier nachlesen.

» weiterlesen

KI in der Notaufnahme: Studie zeigt Grenzen von Chatbots bei Diagnosen

18. November 2024

Large Language Models (LLMs) schneiden in medizinischen Wissenstests immer besser ab. KI-Chatbots kommen daher zunehmend als Hilfsmittel im Klinikalltag infrage. Forschende der Technischen Universität München testeten Sprachmodelle erstmals an realen Patient*innendaten im Kontext einer Notaufnahme. Das Ergebnis: LLMs sind klinischen Entscheidungssituationen derzeit (noch) nicht gewachsen.

» weiterlesen