News
Anregung zur Änderung des Sanitätergesetzes
3. Oktober 2017
Mitglieder des Bundesrates haben einen Gesetzesantrag zur Novellierung des Sanitätergesetzes eingebracht. Im Detail geht es um die Verständigungspflicht des Notarztes bei Anwendung der Notfallkompetenzen durch Notfallsanitäter. Gleich reinlesen und die Novellierung weiter verfolgen.
» weiterlesen
Wissenschaftliche Arbeit zu “Rettungsdienst und Vergaberecht”
8. August 2017
Joachim Jochum, Jurist und ehrenamtlicher Notfallsanitäter/Ausbildner/Funktionär, beleuchtet in seiner Masterarbeit aus Wirtschaftsrecht, welche Auswirkungen das (neue) Vergaberecht auf das österreichische Rettungsverbundsystem hat. Gleich reinlesen und informiert sein!
» weiterlesen
Stellungnahme zu Arzneimittelgabe durch Sanitäter
19. Mai 2017
In den letzten Monaten wird in Österreich vermehrt eine Diskussion geführt, unter welchen Voraussetzungen die Gabe von Arzneimitteln im Rahmen einer rettungsdienstlichen Versorgung von PatientInnen durch SanitäterInnen zulässig ist. Die ÖGERN nimmt zum entsprechenden Rechtsrahmen Stellung. Lesen Sie rein!
» weiterlesen
Volksanwaltschaft: Notärzte sollen UbG-Bescheinigungen ausstellen dürfen
9. Mai 2017
Die Tage ist der Bericht des Jahres 2016 der Volksanwaltschaft zum Thema "Präventive Menschenrechtskontrolle" veröffentlicht worden. Auch eine für den Rettungs- und Notarztdienst relevante Anregungen ist enthalten. Lesen Sie rein!
» weiterlesen
1450 – Telefonische Gesundheitsberatung startet
8. April 2017
Mit April 2017 starten die Bundesländer Wien, Niederösterreich und Vorarlberg mit einer neuen Nummer - 1450 - durch. Dabei handelt es sich um eine telefonische Gesundheitsberatung. Erfahren Sie mehr!
» weiterlesen
Leitlinie zur palliativen Sedierungstherapie veröffentlicht
1. April 2017
In der Februarausgabe der Wiener Medizinischen Wochenschrift wurde eine Leitlinie zur palliativen Sedierungstherapie veröffentlicht. Durch diese Leitlinie soll mehr Klarheit für den Patienten als auch das Behandlungsteam entstehen. Lesen Sie rein!
» weiterlesen
Anfragebeantwortung zu “Berufsregister für Rettungssanitäter/innen”
30. März 2017
Der grüne Bundesrat David Stögmüller hat gemeinsam mit KollegInnen eine Anfrage an die Bundesministerium für Gesundheit und Frauen zu einem Berufsregister für Rettungssanitäter/innen gestellt. Die Antwort ist nun da - lesen Sie rein!
» weiterlesen
CPAP-Beatmung durch Notfallsanitäter (NKI)?
17. März 2017
Die ÖGERN erhielt eine Anfrage, ob die Anwendung von CPAP-Masken/System bei Patienten durch Notfallsanitäter mit der Berechtigung zur Anwendung der besonderen Notfallkompetenz "Beatmung und Intubation" gedeckt ist. Hier eine Kurzinfo dazu.
» weiterlesen
Videokamera für Notärzte
6. März 2017
An einem österreichischen Notarztstützpunkt ist geplant, einige Notärztinnen und Notärzte im Rahmen eines Pilotprojektes mit Videokameras auszustatten. Aus grundrechtlichen Überlegungen ist der Einsatz von Videokameras gegenüber Patienten, die im Rahmen eines Rettungs- bzw. Notarzteinsatzes versorgt werden, kritisch zu hinterfragen. Die ÖGERN hat Stellung bezogen. Lesen Sie gleich rein!
» weiterlesen
Publikation zu “Abgestufte präklinische Versorgung”
1. März 2017
Im Rahmen einer aktuellen Publikation wird am Beispiel Graz aufgezeigt, dass ein sonst in Österreich übliches zweistufiges Rettungssystem sinnvoll ergänzt werden kann - nämlich durch Medizinstudenten, die als Notfallsanitäter der höchsten Kompetenzstufe ausgebildet sind und auch Notfälle bewältigen können, für die anderenorts der Notarzt ausrücken müsste. Die gesamte Publikation ist hier nachlesbar!
» weiterlesen
Seite 10 von 16« Erste«...89101112...»Letzte »