News
13. Symposium im November in Villach
27. Mai 2025
Das 13. öGERN-Symposium findet am Freitag, den 7. November 2025 in Villach bzw. online statt. Heuer stehen die Themen (Aus)Bildung, Organspende und Tatort-Arbeit im Zentrum. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung!
» weiterlesen
Paper zu Mythen moderner Medizin: beste Versorgung, Übertherapie und Therapiezieländerung
22. Mai 2025
Im Rahmen eines Online-Kolloquiums der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) im November 2024 haben sich die Anästhesistin, Intensivmedizinerin, Palliativmedizinerin und Medizinethikerin Univ. Prof. Dr. Barbara Friesenecker und der Jurist Dr. Michael Halmich mit Dr. Eva Potura (GÖG) über Mythen moderner Medizin unterhalten. Das Gespräch wurde in ein Paper gegossen und ist nun frei verfügbar.
» weiterlesen
Volksanwalt: Rettung störte Assistierten Suizid durch CPR
7. Mai 2025
In einer aktuellen Aussendung wendet sich die Volksanwaltschaft an die Öffentlichkeit: Im Rahmen eines Einsatzes haben Polizisten und Sanitäter eine Frau reanimiert, obwohl sie selbstbestimmt sterben wollte und alles legal aufgesetzt hatte.
» weiterlesen
Masterstudium Medizin- und Bioethik an der JKU Linz
2. Mai 2025
Das neu überarbeitete außerordentliche Masterstudium "Medizin- und Bioethik" steht zur Anmeldung bereit. Das Studium wird in Zusammenarbeit mit der Johannes Kepler Universität Linz und der Ärztekammer Oberösterreich angeboten. Der nächste Lehrgang startet am Freitag, den 5. September 2025.
» weiterlesen
Community Nursing als Teil der Krisen- und Katastrophenhilfe
30. April 2025
In den Sommern 2023 und 2024 belastete Hitze das Wohlergehen, Starkregenereignisse zerstörten und gefährdeten Lebensgrundlagen, wirkten sich auf die Gesundheit von Menschen aus und stellten die Versorgungssettings der Pflege und Betreuung vor neue Herausforderungen. Community Nurses des Pilotprojekts Community Nursing (2022–2024) waren in diversen betroffenen Regionen im Einsatz. Ein GÖG-Colloquium, welches am 13. Mai 2025 stattfindet, beleuchtet dieses Thema. Teilnahme kostenlos möglich.
» weiterlesen
Tagung: Kommunikative Herausforderung Hirntod und Organspende
19. April 2025
Es ist nicht einfach, Menschen die Nachricht vom plötzlichen Tod einer:eines nahen Angehörigen zu überbringen. Ärztinnen bzw. Ärzte sowie Pflegepersonen und Psychologinnen bzw. Psychologen auf Intensivstationen sind damit tagtäglich konfrontiert. In kostenfreien Seminaren wird ein richtiges Vorgehen trainiert. Lesen Sie mehr.
» weiterlesen
Telenotfallmedizin-Symposium der ÖNK im Juni
10. April 2025
Am 12. Juni 2025 findet das erste Telenotfallmedizin-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Notfall- und Katastrophenmedizin in der Rettungsakademie der Berufsrettung Wien statt und bietet eine einzigartige Gelegenheit, tiefere Einblicke in die Abläufe, Organisationen und Strukturen der Telenotfallmedizin zu gewinnen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
» weiterlesen
Camillo Award: Einreichungen für Preis bis Ende Mai möglich
7. April 2025
Mit dem Camillo Award holt der Bundesverband Rettungsdienst (BVRD.at) gemeinsam mit Partner und Paten herausragendes Engagement für den Rettungsdienst vor den Vorhang. Bis Ende Mai können Personen eingemeldet werden. Hier finden Sie die Einreichdetails.
» weiterlesen
Diskussion mit Parlamentarier: Was braucht der Rettungsdienst der Zukunft?
6. April 2025
Sprecher:innen von vier im österreichischen Nationalrat vertretenen Parteien (ÖVP, SPÖ, NEOS und Grüne) bezogen im Rahmen einer hochkarätig besetzten Diskussionsrunde am 3. April 2025 live Stellung – gemeinsam mit Vertreter:innen des Bundesverbands Rettungsdienst (BVRD.at) und der Sektion Notfallmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI). Hier finden Sie eine Nachlese und ein Video mit den Statements.
» weiterlesen
Mythen zum Thema Ethik, Recht und Qualität im Gesundheitswesen
28. März 2025
Im November 2024 veranstaltete die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) ein Colloquium zur engen Verbindung zwischen ethischen Prinzipien und der Qualität der Gesundheitsversorgung. Als Vortragende fungierten Intensivmedizinerin und Medizinethikerin Barbara Friesenecker und Jurist Michael Halmich. Nun ist das zusammenfassende Dokument zu den Mythen veröffentlicht worden.
» weiterlesen
Seite 2 von 28«12345...1020...»Letzte »