Rettungsdienst-Themen im Parlament
In der letzten Plenarwoche vor der Sommerpause wurden auch rettungsdienstliche Themen bearbeitet. Neben internationalen Themen ging es erneut um das Sanitätergesetz.
In der letzten Plenarwoche vor der Sommerpause wurden auch rettungsdienstliche Themen bearbeitet. Neben internationalen Themen ging es erneut um das Sanitätergesetz.
Durch die zunehmende Mobilität der Bevölkerung vor allem im grenznahen Bereich erscheint der Bundesregierung eine möglichst enge Zusammenarbeit im medizinischen Rettungswesen erforderlich. Aus diesem Grund hat Österreich Rahmenabkommen sowohl mit Ungarn als auch mit der Slowakei ausverhandelt, die nun den gesetzlichen Rahmen für den Abschluss regionaler Kooperationsabkommen schaffen sollen.
Die ÖGERN hat eine Stellungnahme zum Umgang mit Sterbeverfügungen (Assistierter Suizid) im Rahmen rettungsdienstlicher bzw. notärztlicher Einsätze verfasst. Es werden Empfehlungen zum Verhalten am Einsatzort gegeben. Lesen Sie rein.
Seit 1. Juni 2025 ist die Klinische Akut- und Notfallmedizin als eigenes Spezialisierungsfach in der Ärzteschaft anerkannt. Mediziner erhoffen sich durch die neue Ausbildung eine „Abkürzung des Weges“ für die Patienten, die sich Zeit und Untersuchungen ersparen können. In einem ORF-Beitrag werden relevante Details erläutert.
Das Patientenverfügungs-Gesetz wurde zuletzt 2024 überarbeitet. Das Buch in der überarbeiteten 2. Auflage von Jurist Dr. Michael Halmich beinhaltet die Rechtsgrundlagen sowohl für Patienten als auch für Gesundheitsberufe. Dabei werden Aspekte auch Aspekte des Rettungs-/Notarztdienstes beleuchtet. Gleich Buch sichern.
Ärzte in Österreich haben die Möglichkeit, sonderfachspezifische oder sonderfachübergreifende Spezialisierungsausbildungen zu absolvieren. Es gibt mittlerweile 19 Spezialisierungsmöglichkeiten. Seit 1. Juni 2025 ist die "Klinische Akut- und Notfallmedizin" dazu gekommen.
Mit 1. Juli 2025 tritt eine Änderung der Satzung der Öst. Gesundheitskasse in Kraft. Es werden sozial verträgliche Kostenanteile für Krankentransportleistungen eingeführt. Alle relevanten Details hier.
Die präklinische Notfallmedizin ist ein Hochrisikobereich. Sicherheitskultur und ein adäquates Risikobewusstsein sind demgemäß unumgänglich, um die Sicherheit der Patient:innen und Mitarbeitenden zu gewährleisten. Sicherheitskultur ist jedoch viel mehr als Risikomanagement. Das neu erschienene Fachbuch behandelt die Grundlagen einer proaktiven Sicherheitskultur. Diskutiert werden neue Zugänge, Merkmale und Methoden der Sicherheitskultur sowie deren praktische Umsetzung in der präklinischen notfallmedizinischen Versorgung. Für die ÖGERN wirkte Michael Halmich mit.
Die Abgeordneten zum Nationalrat rund um Ralph Schallmeiner (Grüne) und Kolleginnen und Kollegen haben an die Bundesministerin für Gesundheit Korinna Schumann eine schriftliche Anfrage zum Stand der Entwicklungen eines neuen Sanitätergesetzes eingebracht. Die schriftliche Anfragebeantwortung der Bundesministerin wird mit Spannung erwartet.
Der Bundesverband Rettungsdienst (BVRD.at) betreibt schon einige Zeit einen sehr spannenden Podcast. In der Folge 25 wird Chefarzt des Roten Kreuz Niederösterreich Dr. Berndt Schreiner interviewt. Er gibt Einblicke in diverse Projekten zur Weiterentwicklung des Rettungsdienstes.