News

Apothekerkammer: Stellungnahme zum Sterbeverfügungs-Präparat

8. April 2022

Anfang April 2022 hat die Öst. Apothekerkammer eine Stellungnahme ausgesendet, in der Details zur Abgabe eines letalen Präparats beschrieben werden. Es geht im Kern um das Natrium-Pentobarbital, welches im Rahmen einer Sterbeverfügung an sterbewillige Personen ausgegeben wird. 

» weiterlesen

Deutschland: Triage-Gesetz noch ausständig

8. April 2022

Im Dezember 2021 hat das deutsche Bundesverfassungsgericht eine Rechtssache zur Triage von behinderten Menschen entschieden. Es müsse in Deutschland ein Gesetz geben, dass behinderte Menschen vor pandemiebedingter Triage schütze. Das Gesetz ist noch ausständig. 

» weiterlesen

AGN-Graz: Veranstaltung zu „Todesfeststellung im Rettungsdienst“ nun online nachzusehen

12. März 2022

Am Dienstag, den 8. März 2022 veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin (AGN) Graz eine Abendveranstaltung zum Thema der Todesfeststellung im Rettungsdienst. Drei Referent*innen trugen ihre Expertise vor. Schwerpunkt war dabei die Sicht einer Gerichtsmedizinerin, eines Juristen und eines Notarztes (v.a. zum Lazarus-Phänomen). Gleich reinklicken und den Onlinestream nachhören.

» weiterlesen

Nationalrat: Breite Mehrheit für Regelfinanzierung von Hospiz- und Palliativversorgung

27. Februar 2022

Im Rahmen der Diskussion rund um die Einführung einer Sterbeverfügung in Österreich wurde auch die Notwendigkeit des Ausbaus der Palliative Care und der Hospizversorgung betont. Der neu einzurichtende Hospiz- und Palliativfonds wird nun auf Schiene gebracht. Am 24.2.2022 hat das Parlament einem Gesetz zur Regelung des Fonds zugestimmt. Das Gesetz soll rückwirkend mit 1.1.2022 in Kraft treten. Lesen Sie mehr!

» weiterlesen

9. ÖGERN-Band zu „Selbstbestimmung in Grenzsituationen: Reanimation, Unterbringung, Suizidassistenz“ erschienen

19. Februar 2022

Im Rahmen des 9. ÖGERN-Symposiums wurde die Thematik rund um die Grenzen der Selbstbestimmung behandelt. Die Referate und Diskussionsbeiträge zur Reanimation, zur Unterbringung und zur Suizidassistenz wurden nun im neu erschienen Tagungsband zusammengefasst und abgedruckt. Gleich bestellen und nachlesen. 

» weiterlesen

AGN Graz: Pflege & Rettungsdienst

15. Februar 2022

Die Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin AGN Graz ist eine steirische Fachvereinigung für alle notfallmedizinischen Belange. Ende April 2022 findet eine Fachtagung statt. Dabei werden auch Themen der Pflege und des Rettungsdienstes behandelt. Gleich in das Programm blicken.

» weiterlesen

Sanitätergesetz: COVID-Sonderregeln teilweise zurückgenommen

7. Februar 2022

Im Rahmen der COVID-Pandemie wurden bereits 2020 Änderungen im Sanitätergesetz beschlossen. Teilweise wurden Sonderregeln bereits wieder zurückgenommen. Die COVID-spezifischen Kompetenzen für Sanitäter*innen gelten vorerst einmal bis Ende Juni 2022 weiter.

» weiterlesen

GÖG: Intensivstationen und COVID-19

7. Februar 2022

Die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) veröffentlichte aktuelle Zahlen rund um das Geschehen auf den Intensivstationen mit Bezug zu COVID-19. Ein Factsheet mit Stand Ende Jänner 2022.

» weiterlesen

Online-Symposium zur Sterbeverfügung am 4. März

25. Januar 2022

Das FORUM Gesundheitsrecht unter der Leitung von Michael Halmich veranstaltet am 4. März 2022 eine Online-Tagung zu den Neuregelungen in Bezug auf den Assistierten Suizid. Drei Jurist*innen werden das neue Sterbeverfügungsgesetz genau unter die Lupe nehmen und zur Diskussion einladen. Im Symposiumsbeitrag ist auch der neue Gesetzeskommentar zum Sterbeverfügungsgesetz enthalten. Gleich Platz sichern.

» weiterlesen

Deutsches Bundesverfassungsgericht: Behinderte Menschen müssen per Gesetz vor Triage geschützt werden

28. Dezember 2021

Am 28. Dezember 2021 hat das deutsche Bundesverfassungsgericht bekannt gegeben, dass sie eine Rechtssache zur Triage von behinderten Menschen zu entscheiden gehabt haben. Das Gericht kam zum Ergebnis, dass der deutsche Gesetzgeber das Grundgesetz verletzt hat, weil er es unterlassen hat, Vorkehrungen zu treffen, damit niemand wegen einer Behinderung bei der Zuteilung überlebenswichtiger, nicht für alle zur Verfügung stehenden intensivmedizinischer Behandlungsressourcen benachteiligt wird. Es soll nun unverzüglich ein Triage-Gesetz zum Schutz dieser vulnerablen Personen geben. 

» weiterlesen