News

Anfragebeantwortung zu “Berufsregister für Rettungssanitäter/innen”

30. März 2017

Der grüne Bundesrat David Stögmüller hat gemeinsam mit KollegInnen eine Anfrage an die Bundesministerium für Gesundheit und Frauen zu einem Berufsregister für Rettungssanitäter/innen gestellt. Die Antwort ist nun da - lesen Sie rein!

» weiterlesen

CPAP-Beatmung durch Notfallsanitäter (NKI)?

17. März 2017

Die ÖGERN erhielt eine Anfrage, ob die Anwendung von CPAP-Masken/System bei Patienten durch Notfallsanitäter mit der Berechtigung zur Anwendung der besonderen Notfallkompetenz "Beatmung und Intubation" gedeckt ist. Hier eine Kurzinfo dazu.

» weiterlesen

Videokamera für Notärzte

6. März 2017

An einem österreichischen Notarztstützpunkt ist geplant, einige Notärztinnen und Notärzte im Rahmen eines Pilotprojektes mit Videokameras auszustatten. Aus grundrechtlichen Überlegungen ist der Einsatz von Videokameras gegenüber Patienten, die im Rahmen eines Rettungs- bzw. Notarzteinsatzes versorgt werden, kritisch zu hinterfragen. Die ÖGERN hat Stellung bezogen. Lesen Sie gleich rein!

» weiterlesen

Publikation zu “Abgestufte präklinische Versorgung”

1. März 2017

Im Rahmen einer aktuellen Publikation wird am Beispiel Graz aufgezeigt, dass ein sonst in Österreich übliches zweistufiges Rettungssystem sinnvoll ergänzt werden kann - nämlich durch Medizinstudenten, die als Notfallsanitäter der höchsten Kompetenzstufe ausgebildet sind und auch Notfälle bewältigen können, für die anderenorts der Notarzt ausrücken müsste. Die gesamte Publikation ist hier nachlesbar!

» weiterlesen

Kompetenz des Pflegepersonals in Notfällen

20. Februar 2017

Im Zuge der Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) wurden auch die Kompetenzen im Notfall überarbeitet. Die Neuregelung, die ab 1.9.2016 in Kraft ist, wird samt ihren Erläuterungen vorgestellt. Gleich reinlesen.

» weiterlesen

ÖGERN Vorstandsmitglied Klaus Hellwagner erhielt Berufstitel Professor

15. November 2016

Mit Entschließung vom 22.9.2016 wurde unserem ÖGERN-Kollegen Klaus Hellwagner der Berufstitel "Professor" verliehen. Das ÖGERN-Team gratuliert recht herzlich!

» weiterlesen

Salzburger Anästhesist vom Tötungsdelikt freigesprochen

10. November 2016

Der schon längere Zeit anhängige Strafprozess gegen einen Salzburger Anästhesisten, dem vorgeworfen wurde, einer 79-jährigen Patientin Morphin-Infusionen in so hoher Dosis verabreicht zu haben, dass sie daran starb, ist (noch nicht rechtskräftig) beendet. Nach Einholung eines Sachverständigengutachtens auf dem Gebiet der Intensiv- und Schmerzmedizin erfolgte ein Freispruch. Lesen Sie rein.

» weiterlesen

Demenzerkrankte im Rettungsdienst

24. Oktober 2016

Die OÖ-Onlinenachrichten berichteten Anfang Oktober 2016 über einen demenzkranken Linzer, der nach einer Krankenhausabklärung in der Nacht vom Rettungsdienst heimtransportiert worden war und - so die Anschuldigungen - nicht ordnungsgemäß an die Vertrauenspersonen zu Hause übergeben wurde. Letztlich irrte der Betroffene stundenlang alleine umher, bis er von der Polizei entdeckt wurde. Eine Darstellung des Rechtsrahmens soll Klarheit bringen und künftig ähnlich gelagerte Situationen vermeiden. Lesen Sie rein!

» weiterlesen

Intraossärer Zugangsweg als Notfallkompetenz für Sanitäter?

26. August 2016

Im Sanitätergesetz (SanG) sind die möglichen Notfallkompetenzen abschließend geregelt. Kann ein - aktuell des Öfteren geforderter - intraossärer Zugangsweg für Notfallsanitäter unter den derzeit verfügbaren Notfallkompetenzen subsumiert werden oder bedarf es einer Verordnungserlassung oder Gesetzesänderung? Ein Beitrag bringt Klarheit!

» weiterlesen

Innerklinisches Management von Großschadenslagen

17. August 2016

Aufgrund der sich in letzter Zeit gehäuften Ereignisse rückt die innenklinische Versorgung von Verletzten nach Großschadenslagen zunehmend ins Zentrum. Vertreter der DGINA evaluierten Klinik-Alarmpläne und erstellen ein Flussdiagramm. Gleich reinklicken.

» weiterlesen