Covid-Regeln laufen aus – Änderungen für Sanitäter
Aufgrund der seuchenrechtlichen Bewertung von COVID-19 sind diverse Gesetze anzupassen. Dies betrifft auch das Sanitätergesetz.
Aufgrund der seuchenrechtlichen Bewertung von COVID-19 sind diverse Gesetze anzupassen. Dies betrifft auch das Sanitätergesetz.
Im öst. Parlament läuft gerade eine Bürgerinitiative betreffend "Aufnahme der SanitäterInnen/NotfallsanitäterInnen der Rettungsorganisationen in das NSchG analog der Ausnahmebestimmung für Feuerwehren!" Sie kann hier eingesehen und unterstützt werden. Die Regelung, die derzeit auch schon die Feuerwehren umfasst, soll für den Rettungsdienst ausgedehnt werden.
ÖGERN-Gründungs- und Vorstandsmitglied Dagmar Schaffler-Schaden hat Anfang Mai 2023 ihre Habilitation an der PMU Salzburg erlangt. Das Team der ÖGERN gratuliert recht herzlich!
Am 11. Mai 2023 fand an der Medizinischen Universität Wien der Aktionstag „Second Victim“ Stärkung der Resilienz von Behandelnden statt. Michael Halmich hat dort vorgetragen. Das Referat zum Nachlesen.
Am Nachmittag des 8. Mai findet in Wien eine Tagung zum Thema "Sanitäter:in - Zukunftsberuf oder Lückenbüßer:in" statt. Dabei wird es auch um eine zukünftige Änderung des Sanitätergesetzes, welche für 2024 anvisiert ist, gehen. Kurzentschlossene können sich nach Wien begeben oder online streamen. Alle Details hier.
Anfang Mai 2023 fand im Bundeskanzleramt ein Gipfel mit ehrenamtlichen und gemeinnützigen Organisationen statt. Geplant sind u.a. auch Investitionen, um Rettungsorganisationen und Zivilschutzverbände krisenfester und resilienter zu machen. Details können in der verlinkten Pressekonferenz nachgelesen werden.
Im November 2022 tagte die ÖGERN zum zehnten Mal. Nun ist das Buch zur Tagung erschienen. Thema ist der Rettungsdienst und 20 Jahre Sanitätergesetz. Gleich bestellen.
Am Mittwoch, 26. April 2023 wurde in der Ö1-Senung “Klartext” ein Beitrag zum Thema “Sonst fährt das System an die Wand” ausgestrahlt. Auch der Rettungsdienst kommt im Beitrag vor. Der Beitrag kann sieben Tage nachgehört werden.
Im Rettungsdienst in Niederösterreich wird das Projekt "Telenotarzt" vorangetrieben. Nicht immer sind bei medizinischen Einsätzen Notärzt:innen vor Ort nötig. Oftmals reicht auch notärztliches Wissen. Chefarzt Dr. Berndt Schreiner erläutert dies im ORF-Interview. Gleich reinklicken.
Am 14. und 15. April 2023 fand an der FH St. Pölten der 1. NÖ Rettungsdienstkongress statt. Veranstalter war Notruf NÖ. Es ging u.a. um die Zukunft im Rettungsdienst. Michael Halmich war als Vertreter der ÖGERN geladen und referierte zu den berufsrechtlichen Erfordernissen von Morgen. Der Vortrag kann hier abgerufen werden.