News
Salzburger Anästhesist vom Tötungsdelikt freigesprochen
10. November 2016
Der schon längere Zeit anhängige Strafprozess gegen einen Salzburger Anästhesisten, dem vorgeworfen wurde, einer 79-jährigen Patientin Morphin-Infusionen in so hoher Dosis verabreicht zu haben, dass sie daran starb, ist (noch nicht rechtskräftig) beendet. Nach Einholung eines Sachverständigengutachtens auf dem Gebiet der Intensiv- und Schmerzmedizin erfolgte ein Freispruch. Lesen Sie rein.
» weiterlesen
Demenzerkrankte im Rettungsdienst
24. Oktober 2016
Die OÖ-Onlinenachrichten berichteten Anfang Oktober 2016 über einen demenzkranken Linzer, der nach einer Krankenhausabklärung in der Nacht vom Rettungsdienst heimtransportiert worden war und - so die Anschuldigungen - nicht ordnungsgemäß an die Vertrauenspersonen zu Hause übergeben wurde. Letztlich irrte der Betroffene stundenlang alleine umher, bis er von der Polizei entdeckt wurde. Eine Darstellung des Rechtsrahmens soll Klarheit bringen und künftig ähnlich gelagerte Situationen vermeiden. Lesen Sie rein!
» weiterlesen
Intraossärer Zugangsweg als Notfallkompetenz für Sanitäter?
26. August 2016
Im Sanitätergesetz (SanG) sind die möglichen Notfallkompetenzen abschließend geregelt. Kann ein - aktuell des Öfteren geforderter - intraossärer Zugangsweg für Notfallsanitäter unter den derzeit verfügbaren Notfallkompetenzen subsumiert werden oder bedarf es einer Verordnungserlassung oder Gesetzesänderung? Ein Beitrag bringt Klarheit!
» weiterlesen
Innerklinisches Management von Großschadenslagen
17. August 2016
Aufgrund der sich in letzter Zeit gehäuften Ereignisse rückt die innenklinische Versorgung von Verletzten nach Großschadenslagen zunehmend ins Zentrum. Vertreter der DGINA evaluierten Klinik-Alarmpläne und erstellen ein Flussdiagramm. Gleich reinklicken.
» weiterlesen
Publikation zu „Organisationsrecht und Berufsrecht im Spannungsfeld“ erschienen
9. August 2016
In der aktuellen Fachzeitschrift "Recht der Medizin" (RdM) erschien ein Beitrag zu rechtlichen Aspekten des Zusammenspiels von Bundes- und Landeskompetenzen am Beispiel des österreichischen Rettungswesens. Ausgearbeitet wurde er von vier ÖGERN-Mitgliedern. Gleich reinlesen und Beitrag downloaden!
» weiterlesen
ÖGERN-Statement zu „Telemedizin in Österreich: Der Notarzt muss immer vor Ort sein“
8. August 2016
Im Journal "RETTUNGSDIENST – Zeitschrift für präklinische Notfallmedizin" wurde in der Ausgabe 7/2016 über die ÖGERN-Stellungnahme zum Rechtsrahmen der Telemedizin berichtet. Der Beitrag mit dem Titel „Telemedizin in Österreich: Der Notarzt muss immer vor Ort sein“ bedarf einer Klarstellung unsererseits.
» weiterlesen
Tirol: Schnittstelle Prä- und Innerklinik wurde standardisiert
13. Juni 2016
Eine Tiroler Arbeitsgruppe erarbeitete Rahmenbedingungen für eine standardisierte Patientenübergabe vom Rettungsdienst an die Ambulanz. Nun ist ein Lehrvideo online. Gleich reinklicken und informiert sein.
» weiterlesen
Stellungnahme zum Rechtsrahmen der Telemedizin
17. Mai 2016
Aufgrund breiter öffentlicher Diskussion hat die ÖGERN eine Stellungnahme zum Rechtsrahmen für die Telemedizin im Rettungs- und Notarztsystem erstellt. Inhaltlich werden Antworten zu offenen Kompetenz-, Haftungs- und Datenschutzfragen gegeben. Gleich reinlesen!
» weiterlesen
Plattform Notfallmedizin gegründet
12. Mai 2016
Im Rahmen des 8. Kongresses der Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin (AGN) in Graz wurde im März 2016 die neu gegründete "Plattform Notfallmedizin" der Öffentlichkeit vorgestellt. Ihre Arbeit richtig sich künftig notfallmedizinischen Fragestellungen. Wer dahinter steht und welche Ziele für die Zukunft formuliert wurden, erfahren Sie hier. ÖGERN unterstützt die neue Plattform in rechtlichen und ethischen Aspekten.
» weiterlesen
OGH: Notarzt haftet trotz Herbeiführung eines behandlungsbedürftigen Zustands des Patienten alleinig
31. März 2016
Ein Notarzt, dem ein Behandlungsfehler unterläuft und der deshalb schadenersatzpflichtig wird, kann dem Patienten nicht dessen Verschulden bei der Herbeiführung seines behandlungsbedürftigen Zustands als Mitverschulden entgegenhalten. Der Notarzt haftet alleinig. Details im Judikat. Lesen Sie rein.
» weiterlesen
Seite 26 von 28« Erste«...1020...2425262728»