Info und Anmeldung zum 13. Symposium
Wann & Wo:
Freitag, 7. November 2025
Beginn: 13:00 Uhr, Einlass ab 12.30 Uhr
Stadthalle Villach (Bambergsaal) bzw. online via Zoom.
Tagungsort: Moritschstraße 2, 9500 Villach (Link)
Generalthema:
(Aus)Bildung – Organspende – Tatort-Arbeit
Moderation:
Stefan Koppensteiner und Klaus Hellwagner
Zugangscode für Online-Teilnahme:
Wird per E-Mail bekannt gegeben.
Block 1: (Aus)Bildung im Rettungs- und Notarztdienst (13:00-14:30 Uhr)
- Rechtsrahmen zur Aus- und Fortbildung
Melanie Strambach-Weissgärber (Juristin, Sanitäterin) - Dynamische Weiterentwicklung im Rettungsdienst: Wie kann der laufende Wissenserwerb gesichert werden?
Philipp Weingartshofer (Bildungswissenschafter, Lehr-Sanitäter) - Bewertung von Einsätzen durch Künstliche Intelligenz – Ergebnisse aus der Forschung
Bernhard Bürger (Wissenschafter, Austrian Institute of Technology)
Block 2: Organspende (15:00-16:30 Uhr)
- Recht und Ethik rund um die Organspende in Österreich
Michael Halmich (Jurist, Ethikberater) - Blick in die Praxis einer Organspende: Die Sicht eines (Kärntner) Transplantationszentrums
Gernot Aichinger (Arzt, Anästhesie und Intensivmedizin, Notarzt) - Therapie statt Todesfeststellung? Parameter zur Spende-Entscheidung am präklinischen Einsatzort?
Silke Wappis (Ärztin, Anästhesie und Intensivmedizin, Leitende Notärztin)
Block 3: Tatort-Arbeit (17:00-18:30 Uhr)
-
Tatort „Einsatzort“: Erkennen und korrektes Handeln für Sanitäter und Notärzte
VertreterIn Landespolizeidirektion Kärnten
- Was Gerichtsmediziner an der Arbeit von Sanitätern und Notärzten interessieren könnte?
Christoph Reisinger (Arzt, Gerichtsmediziner) - Zeuge im Strafprozess: Was ist zu beachten?
Maximilian Burkowski (Jurist, Rechtsanwalt, Sanitäter)
In den Blöcken gibt es im Anschluss an die Kurzreferate eine gemeinsame Diskussion von ca. 30 Minuten.
Anrechenbarkeit als Fortbildung:
Ärzte: 7 DFP (Sonstige Fortbildung, beantragt)
Sanitäter: Anrechnung nach § 50 SanG möglich. Ausmaß je Organisation unterschiedlich.
Pflegepersonen: Anrechnung nach § 63 bzw. § 104c GuKG möglich. Ausmaß je Organisation unterschiedlich.
Konkrete Fragen an vorstand@oegern.at
Kosten für die Präsenz-Teilnahme:
€ 80 für ÖGERN-Mitglieder (Mitglied werden)
€ 125 für Nichtmitglieder
€ 50 für Auszubildende / Studierende
Im jeweiligen Preis ist die nachträgliche Zusendung des Tagungsbandes bereits inkludiert!
Kosten für die Online-Teilnahme:
€ 55 für ÖGERN-Mitglieder (Mitglied werden)
€ 75 für Nichtmitglieder
€ 40 für Auszubildende / Studierende
Im jeweiligen Preis ist die nachträgliche Zusendung des Tagungsbandes bereits inkludiert!
Bankverbindung:
Wird per E-Mail bekannt gegeben.